Springe zum Inhalt

Aktuelles

Ein Würfelwurf
niemals
auslöschen wird
den Zufall
(Stéphane Mallarmé)

Einladung zur Ausstellungseröffnung

Peter Liebl
Bilder

Begrüssung
Andreas Weigert
Direktor der Spielbank

Gespräch mit dem Künstler
Richard Kattan

Musik
Thomas E. Bauer, Norbert Düchtel, Michael Weigert

Donnerstag, den 26.05.2022, 18.00 Uhr
Spielbank Bad Kötzting

Diptychon "Fortuna" 1995 Öl auf Leinwand 200x140cm Foto: Matthias Widbiller

Die Ausstellung kann vom

27.05.2022 - 24.07.2022

während der Öffnungszeiten der Spielbank besucht werden
93444 Bad Kötzting, Untere Au 2, Tel. +49 9941 94480

Bitte beachten sie die aktuellen Corona-Maßnahmen


Einladung als PDF

Blühender Baum
Blühender Baum

Im Rahmen einer Benefizauktion am

9. April 2022 im Kunsthaus Keup, Regensburg

werden Werke bayrischer Künstler*innen zu Gunsten notleidener Künstler*innen in der Ukraine versteigert.

Die Werke können vorab vom 6.-8. April im Kunsthaus Kneup besichtigt werden.

Unter den gespendeten Werken befindet sich auch nebenstehendes Bild von Peter Liebl.

Zur Teilnahme an der Auktion wird hiermit herzlich eingeladen.

Weitere Informationen finden sie beim Berufsverband Bildender Künstler Niederbayern/Oberpfalz und beim Kunsthaus Keup.

Saedia
2021
Acryl auf Leinwand
100x140cm

Zur Eröffnung der Ausstellung am

Donnerstag, 25. November 2021
19 Uhr

im Kunstraum des Neuen Kunstverein Regensburg e.V., Schwanenplatz 4 und Restaurant Leerer Beutel, Betholdstraße 9 laden wir Sie und Ihre Freunde herzlich ein.
Begrüßung: Renate Haimerl-Brosch, 2. Vorsitzende

Öffnungszeiten: Do und Fr: 16 bis 18 Uhr, Sa und So: 12 bis 14 UhrAusstellungsdauer: 26. November 2021 bis 6. Januar 2022

In der zeitgenössischen Malerei nimmt der Maler Peter Liebl eine Sonderrolle ein. Der aus Bad Kötzting stammende Maler lebt heute in Donaustauf bei Regensburg. Die Galerie Halle II im Schlachthof Straubing zeigt nun eine Ausstellung des Malers.

Straubinger Tagblatt am Samstag, 01.08.2020, Ines Kohl

Vollständigen Artikel als PDF anzeigen

Monika mit Grissos
2018
Acryl auf Leinwand
90x160cm

Eröffnung

Donnerstag, 16.07.2020, 19:00 Uhr

Galerie Halle II
Alter Schlachthof
Heerstr. 35
94315 Straubing

Hierzu laden wir Sie, Ihre Familie und Ihre Freunde herzlich ein!
Bitte beachten Sie die aktuellen Hygienevorgaben !

Dauer der Ausstellung

18.07.2020 - 30.08.2020

Öffnungszeiten

Do. 16-20 Uhr
Sa. - So. 11-17 Uhr

Zur Einführung

Sehr geehrter Herr Engelberger,
sehr geehrter Herr Liebl mit Frau,
meine sehr gehrten Damen ud Herrn!

Mit Unterbrechungen leben und wirken hier, in dieser ehrwürdigen Abtei der Regularkononiker von Speinshart, seit 1145 Prämonstratenser-Chorherren gemäß der Regel des hl. Augustinus. Dieser Kirchenlehrer ist auf seine Weise auch ein Künstler gewesen, von Beruf Rhetor - also Meister der kunstvollen Rede - darf seinen Hauptwerken (wie v. a. den "Confessiones") unzweifelhaft eine hohe literarische Qualität zugesprochen werden. (Auch in diesem Punkt gleicht Augustinus seinem Meister aus der vorchristlichen Epoche: Platon.) Und wie Platon im "Symposion" versucht auch Augustinus in seinen Frühschriften vom Schönen in der Schöpfung über die Schönheit der menschlichen Seele hin zur Schönheit des göttlichen Geistes kontemplativ aufzusteigen. Aber auch später kommt Augustinus zuweilen auf diesen Gedanken zurück, wenn er etwa in Predigt 177 schreibt:

Redi ... ad pulchrum, ut ad pulchritudinem (gemeint: dei) redeas –
Wende dich ... zum Schönen hin, damit du zur Schönheit [Gottes] zurückkehrst!

Der wahre und vollkommene Gott ist ihm auch der schöne Gott, der Inbegriff aller Schönheit und deren ewiger Urgrund. Alles von Gott geschaffene Schöne spiegelt etwas von diesem Urschönen wider. (Mir scheint dies ein durchaus beglückender Gedanke zu sein...)

Die Sache mit der Widerspiegelung gilt in besonderem Maße für die Werke der Kunst, wie z. B. für dieses gesamte Kloster Speinshart. Es ist nicht nur schön, es eröffnet seinen Bewohnern auch ein Fenster zur Urschönheit des triadischen Gottes. Der Gründer der Prämonstratenser Norbert von Xanten und der Gründer der Zisterzienser Bernhard von Clairvaux sind Freunde gewesen und sie teilten viele Ansichten über die notwendigen Reformen des Christentums im 12. Jahrhundert. Aber während Kunst für Bernhard nicht viel mehr bedeutete als eitlen Schnickschnack, wurde bei den Prämonstratensern von Anfang an bewusst großer Wert auf Stil und gediegene Schönheit gelegt.

Vermutlich hängt damit auch die unterschiedliche Wahl der Klosterregel ab, denn während der hl. Bernhard auf die Benediktregel zurückgriff, hat sich der hl. Norbert für die Augustinusregel entschieden. Mit Bilderausstellungen befinden wir uns hier somit an einem durchaus passenden  - wenn nicht sogar idealen - Ort. Und dies gilt allenfalls in noch höherem Maße für diese besondere Ausstellung von Werken des Malers Peter Liebl, deren viele die herbe Geistigkeit und schöne Zucht einer Prämonstratenserabtei atmen und die - wir wir sehen werden - ebenfalls Fenster öffnen wollen...

Peter Liebl, geboren 1946 in Kötzting im Bayerischer Wald, studierte nach seinem Abitur von 1969 bis 1973 an der Kunstakademie in München. Von 1976 bis 2000 übte er eine Lehrtätigkeit am Musikgymnasium der Regensburger Domspatzen aus; 2005 war er Stipendiat am Virginia Center of Creative Art in Virginia (USA). Er ist verheiratet mit der kunstsinnigen und theaterbegeisterten - auch selbst Regie führenden - Studiendirektorin Monika Liebl; beide sind wohnhaft in einem herrlichen großen alten Haus in Donaustauf.

Peter Liebl hat viele Ausstellungen bestritten, viele Bilder wurden an (oft namhafte) Sammlungen verkauft und es sind auch bereits eine beachtliche Zahl an Katalogen zu seinem ebenso eigenständigen wie umfangreichen Werk erschienen. Am 17. September 2017 titelte die Mittelbayerische Zeitung über ihn: "Der Maler, der das Vollkommene sucht" um mit der treffenden Aussage fortzufahren: "Peter Liebl ist ein Solitär. Ganz anders als die anderen Maler der Region. Der Katzenfreund und Gottsucher ist ein Künstler, der nach der Wahrheit forscht, die sich entzieht." Im Anschluss daran ist von Liebls Freundschaft mit dem Nobelpreisträger für Literatur Imre Kertész (1929-2016) die Rede, worauf hier allerdings nicht näher eingehen kann.

Bei der Zusammenstellung der Prädikate "Katzenfreund" und "Gottsucher" und bei dem Hinweis auf Kertész - der genannte MZ-Artikel kann übrigens auf der ausgezeichneten Homepage Peter Liebls nachgelesen werden - ist mir die Vereinigung von Gegensätzen aufgefallen, die sich ja auch im Werk Kertesz so reichlich finden lassen. "Gegensätze" sind zwar keine Widersprüche", einfach zu vereinigen sind sie dennoch nicht. Und vor allem: Nicht jeder sieht dergleichen überhaupt als sinnvoll oder gar als bedeutend an! Ganz im Gegenteil: Das gros der Menschen schlägt sich immer auf eine Seite der Gegensätze, versteht sich etwa als Bejaher oder Verneiner der Wirklichkeit oder des menschlichen Lebens (Kertesz sowohl als auch) versteht sich politsch rechts oder links, kirchenpolitsch als Bewahrer oder Reformer, ist ein Gottes- oder ein Katzenfreund usw. usf. - malt gegenständlich oder ungegenständlich (bzw. "abstrakt" / "konkret").

Wer Liebl Werk kennt oder auch nur einen ersten Blick auf die hier gezeigten Werke geworfen hat, sieht sofort: Hier ist es ja ganz anders, hier begegnen sich die Gegensätze - und dies oft sogar in einem und demselben Bild. In den Madonnen und deutlicher noch bei den Porträts trifft die reine Kompostion von Farben und Flächen sogar auf den ganz bestimmten und gegebenenfalls auch wiederkennbaren Menschen. Da erhebt sich die Frage: Ist dergleichen nicht ganz unmöglich, wird hier nicht eine ästhetische Grenzlinie überschritten bzw. ein lange bewährter Konsens ("entweder - oder") zerstört? Das mag so sein - aber damit dürfte (sollte) noch kein abschließendes Urteil über den künstlerischen und ästhetischen Wert dieser Bilder gefällt worden sein. Es gibt offensichtlich sowohl schwer als auch gut zu rechtfertigende Grenzüberschreitungen. Diejenige Peter Liebls scheint mir den letzteren zugehörig.

Zur Begründung dieser Aussage möchte ich in gebotener Kürze auf einen heute weitgehend vergessenen bayerischen Autoren verweisen, der im Jahre 1833 eine Schrift mit dem Titel "Über den Zwiespalt des religiösen Glaubens und Wissens" verfasst und darin einiges Grundsätzliche und Wegweisende über den Gegensatz von Christlicher Religion und neuer (auch theologischer) Wissenschaft zum Ausdruck gebracht hat. Die Rede ist von Franz von Baader (1765-1841) und die zentrale Aussage seiner Abhandlung lautet:

Wo nur immer eine Zwietracht eingetreten ist, da muß man nicht hoffen, dadurch, daß man nur von außen oder einseitig dem einen oder dem andern Sichwiderstreitenden zu Hilfe kommt, dem Übel abhelfen zu können, sondern nur durch Wiederbelebung und Erstarkung beider zugleich und von ihrer gemeinschaftlichen Mitte aus.

Das ist ganz genau der Weg des Malers Liebl gewesen. Er fand den Zwiespalt von gegenständlicher und ungegenständlicher Malerei vor, schließt sich zunächst dieser, dann jener an, um endlich, in einer gewaltigen künstlerischen Anspannung und physisch-psychischen Anstrengung, beiden gewissermaßen zu Hilfe zu kommen, indem er beide von ihrer gemeinsamen Mitte bzw. ihrem Ursprung aus wiederbelebt und erstarkt. Ursprung und Mitte der neuzeitlichen Malerei sind aber die frühen italienischen Meister der Spätgotik und Frührenaissance von Duccio, Cimabue und Giotto bis Masaccio, Uccello und Piero della Francesca. "Ursprung und Mitte" der modernen gegenständlichen Malerei sind die Impressionisten von Monet bis Bonnard, "Ursprung und Mitte" der ungegenständlichen Malerei ist vor allem Mondrian - und all diese Großen hat Peter Liebl wiederzubeleben und zu erstarken gesucht.

Nicht auf eine Seite hat er sich somit geschlagen, sondern beiden Seiten wollte er im Geiste der Versöhnung dienen und gerecht werden. Und ihre gemeinsame Mitte hat er zu stärken gesucht, welche als wiedererkanntes Zentrum aller malerischen Bemühungen eine höhere Synthese sollte ermöglichen können. Als dieses gemeinsames Zentrum aber ist von ihm etwas gekennzeichnet worden, das ein "mystisches Bewusstsein" genannt werden darf. Es ist das tiefe Gefühl dafür und das dieses begleitende untergründige Wissen davon, dass unsere sog. Wirklichkeit nicht alles, ja noch einmal das eigentlich Reale darstellt. Peter Liebl drückt es mit einem Wort aus, das bereits Titel der großen Werkschau im September 2018 in Ihrlerstein gewesen ist: "Das Bild ist ein Fenster, es öffnet den Blick auf eine andere Welt." In dieser ewigen Welt sind die Gegensätze vereint, ist jeder Zwiespalt überbrückt, ist das Wesen des Konfligierenden und Zerstörbaren in eine unzerstörbare Einheit hinein aufgehoben.

In der Einladungskarte sagt es Liebl mit einem Zitat von Franz Kafka: "Das Unzerstörbare ist eines; jeder einzelne Mensch ist es und gleichzeitig ist es allen gemeinsam, daher die beispiellos untrennbare Verbindung der Menschen." Es steht zu hoffen, dass wir in diesen mit großartigen Bildern geschmückten wunderschönen Räumen gemeinsam etwas von dieser unzerstörbaren Einheit der Wirklichkeit hinter dem Augenschein erfahren. Damit uns diese Erfahrung ein wenig leichter gemacht wird, will ich Herrn Liebl nun noch einige Fragen stellen, die den Zugang zu seinen Werken erleichtern könnten. Und so bitte ich Sie alle noch etwa zehn Minuten um Ihre geschätzte Aufmerksamkeit, Herrn Liebl aber zu mir nach vorne.

Das Unzerstörbare ist eines;
jeder einzelne Mensch ist es und gleichzeitig ist es allen gemeinsam,
daher die beispiellos untrennbare Verbindung der Menschen.

Franz Kafka

Sophia mit Moly
2019
Acryl auf Leinwand
100x140cm

Einladung zur Ausstellungseröffnung

Sonntag 01.03.20 14:00 Uhr Musiksaal im Kloster Speinshart

Begrüßung Thomas Englberger
Einführung und Interview Prof. Dr. Sigmund Bonk

Ausstellung von 01.03. bis 19.04.20
Kreuzgang und oberer Konventgang

Öffnungszeiten
Sonn- und Feiertags zwischen 13:30 und 17:00 Uhr
sowie nach Vereinbarung

Internationale Begegnungsstätte
Kloster Speinshart | Klosterhof 2 | 92676 Speinshart
www.kloster-speinshart.de |
09645 60193601

Die Einladung im PDF Format können sie hier downloaden.

Horizont 2017
110x100cm
Acryl/Leinwand

Zur Ausstellungseröffnung

SchwanenSeh

mit Werken von

Gilla Buchner, Ilse Degel, Peter Gigglberger, Renate Haimerl, Brosch Rose Heuberger, Theo Holzer, Peter Kollross, Peter Liebl, Martina Osecky, Josef Parzefall, Wolfram Schmidt, Nicolette Spiegelberg, Karola Voggenreiter, Tuija Unho-Berger, Werner Ziegler

 

am

Donnerstag, den 12. Dezember 2019 um 19 Uhr

im

Kunstraum des Neuen Kunstverein Regensburg e.V.
Schwanenplatz 4, 93047 Regensburg

laden wir Sie und Ihre Freunde herzlich ein.

Begrüßung: Renate Haimerl Brosch, 2. Vorsitzende
Öffnungszeiten: Do und Fr: 16 bis 18 Uhr, Sa und So: 12 bis 14 Uhr
Ausstellungsdauer: 13. Dezember 2019 bis 12. Januar 2020

Sehr geehrter, lieber Herr Liebl mit Gattin Monika,
sehr geehrter Herr Pfarrer Koller,
sehr geehrte Frau Dr. Maria Baumann,
meine sehr verehrten Damen und Herren!

Die schöne Aufgabe, in die Ausstellung „Das Bild ist ein Fenster“ einzuführen, habe ich mit Freude übernommen, und ich bedanke mich bei den Organisatoren für das damit verbundene Vertrauen.

Nun aber los: „Das Bild ist ein Fenster“ - vielleicht gelingt es, diese Ausstellung besser zu verstehen, indem wir weiterfragen, was denn ein Fenster sei. (Wir könnten auch fragen, was ein Bild sei, aber davon rate ich ab. Mit dieser Frage quält sich mittlerweile ein interdisziplinärer Wissenschaftszweig ab, die „Bildwissenschaft“ oder „Visualistik“, als Pendant zur „Zeichenwissenschaft oder „Semiotik“.) Gehen wir somit den viel leichteren Weg.
Nochmals: „Was ist ein Fenster?“

Nun, dabei handelt es sich um den durchsichtigen Teil eines Gebäudes, der sich fast immer an dessen Außenwänden befindet. Die meisten Fenster lassen sich öffnen, betreten, durchquert werden sie allerdings nur von Hausfrauen, Fensterputzern oder Suizidgefährdeten. Da Fenster auch Licht Einlass gewähren, sind sie primär nicht auf den ganzen Leib des Menschen, sondern auf sein Auge bzw. auf den Gesichtssinn bezogen. Für gewöhnlich schaut man aus einem Fenster hinaus ins Freie: Nur Briefträger, Verliebte und Spanner schauen gelegentlich auch einmal durchs Fenster herein. Aber von der Blickrichtung unabhängig, verbindet ein jedes Fenster diaphan den kleinen Innen- mit dem großen Außenraum. Obwohl wir uns dessen kaum einmal bewusst sind, handelt es sich bei diesem „großen Außenraum“ eigentlich um den kosmischen Raum insgesamt, der grenzenlos und in diesem Sinn auch unendlich ist. In einer etwas kühnen und metaphysikverdächtigen Zuspitzung dieses Gedankens ließe sich somit das Fensterthema abschließend formulieren: Fenster sind auf den Gesichtssinn bezogene Mediatoren zwischen Endlichkeit- und Unendlichkeit.

Es steht zu hoffen, dass wir mit diesem Definitionsversuch eines Fensters einem Verständnis der Ausstellung und damit den Werken von Peter Liebl ein wenig näher gekommen sind.

Also weiter: Bereits in der ersten Monographie über Peter Liebl und sein Werk, dem schönen Bildband „Peter Liebl Bilder 1979 – 1999“ mit Beiträgen von Heribert Schneidler und Patrick Roth aus dem Jahre 1999, findet sich auf der Innenklappe des Schutzumschlages folgendes Zitat des international bekannten Architekten, Museumsleiters , Galeristen und Kurators Gerwald Sonnberger:

Diese jahrhunderte-, jahrtausende alte Ikonographie – wie sie erinnert an byzantinische Darstellungen und Ikonen, oder eben herauf über die Renaissance zur Barockzeit: der Mensch als Mittelpunkt, als zentraler Mittelpunkt. Das Bedürfnis den Menschen darzustellen, hat Liebl dazu gebracht, eine Form zu finden, wie er die Abstraktion verbinden kann mit dem Menschen.

Sonnberger verstarb nur zwei Jahre nach dem Erscheinen des besagten Bildbandes im Alter von 51 Jahren, während der Errichtung einer großen Galerie für moderne Kunst in New York. Da ich seine Aussage für sehr hellsichtig und scharfsinnig halte, möchte ich meine Einführung zu dieser Ausstellung hieran anknüpfen.

Peter Liebl ist es in seiner Malerei tatsächlich ganz zentral um den Menschen zu tun, meines Erachtens auch in seinen ungegenständlichen Bildern, die äußerst subtil Farbflächen bzw. deren bestimmte Atmosphären zueinander in Beziehung setzen, dazu auch in seinen „Horizontbildern“, darin sich Erde (bzw. Meer) und Himmel wie Leib und Seele berühren.

Alle diese Werke, die sich dem flüchtigen Blick hermetisch entziehen, scheinen mir als Versuche gelesen werden zu müssen, die geistige Dimension des Menschen ins Bildliche zu übersetzen. Denn wie der Mensch nicht vom „Brot allein“ lebt, so ist er auch nicht allein Stoff, sondern hat durch sein Bewusstsein, seine Vernunft und schöpferische Kraft, Werterkenntnis und Sehnsucht nach dem Vollkommenen ebenso Anteil am Geist bzw. an dessen Freiheit und Unvergänglichkeit.

In der für ihn charakteristischen scharfen Pointierung und Aphoristik hat der Römer Seneca diesen Gedanken wie folgt ins Wort gebracht. „Est deus in nobis“, „In uns ist Gott , in uns wohnt etwas Göttliches“ Immer wieder in ungezählten Variationen brachte Liebl diesen ja eigentlich bestürzenden Gedanken ins Bild, hat er diese Idee anschaulich werden lassen: Für mich am eindrucksvollsten in seinen Madonnen! Sie zeigen den Menschen Maria und in deren Herzmitte das göttliche Kind: Wieder berühren sich Himmel und Erde beziehungsweise Himmel und Meer.

Meine Damen und Herren! Ein wenig geniert es mich schon, diesem Gedanken nun sogleich ein Zitat an die Seite zu stellen, das bereits in vielen Laudationen zu hören gewesen ist – aber es passt zu dieser Ausstellung in diesen adäquaten Räumen deutlich besser als zu vielen anderen Vernissagen. Sie alle kennen es und viele wissen auch, dass es von Paul Klee stammt:

Kunst gibt nicht so sehr Sichtbares wieder, Kunst macht sichtbar.

Und von hier lässt sich ein weiteres Mal an das einleitende Zitat von Sonnberger anknüpfen. Dieser bestimmte darin Liebl nicht nur als Maler des Menschen, sondern als einen Maler, der dies in der großen Tradition der „byzantinischen Darstellungen und Ikonen“ leiste. Diese Ikonen dürfen, so scheint mir, als die intensivsten und von den späteren kaum einmal erreichten „Sichtbarmacher des Unsichtbaren“ gelten.

Ein Blick auf die Ikonen kann deswegen weiter helfen, einige wichtige Aspekte der Lieblschen Malerei zu entschlüsseln. Hierzu gehört die Sympathie für breitflächig aufgetragene, oft helle und sehr reine Farben, deren Leuchtkraft durch kontrastierendes Schwarz oder durch Komplementärfarben noch erhöht wird. Dazu fügt sich stimmig die weitgehende Reduktion alles Dreidimensional-Körperlichen auf die Fläche, eine optische Tiefenlosigkeit, welche sich (insbesondere bei den religiösen Bildmotiven) in einem erregenden Spannungsverhältnis zur ikonologischen Tiefe des Bildsujets befindet.

Meines Dafürhaltens hat der Wuppertaler Philosoph und Phänomenologe Klaus Held das Wesen der Ikonen trefflich ins Wort gebracht, wenn er schreibt:

Die kultischen Bilder der ostkirchlichen Mosaiken und Fresko- und Ölmalerei, die `Ikonen`, sind Kunst gewordene Lichtmetaphysik, Abbilder, die für den Gläubigen ein Fenster [eigene Hervorhebung] sind, durch die er in das lichterfüllte Jenseits schaut. Das übernatürliche Licht Gottes – mit Plotin gesprochen: der Glanz – strahlt abbildlich wider im Glanz des Goldgrunds der Mosaiken. Die völlig flächig gewordenen Figuren sind so etwas wie Mattscheiben, auf denen die Ewigkeit durchleuchtet. Die figürliche Darstellung darf keine perspektivisch-leibliche Tiefe haben, weil sich damit gewissermaßen eine Schicht von verdunkelnder Körperlichkeit zwischen das göttliche Licht und unser Sehen schieben würde. Die Figuren müssen in sich tiefenlos sein, um gerade so völlig durchsichtig zu werden für die wahre Tiefendimension unseres Lebens, den Glanz der Ewigkeit.“
(Klaus Held: Treffpunkt Platon, Stuttgart 1990, S. 329)

Bei dieser Nähe zur Spiritualität der klassischen Ikonenmalerei lässt es sich nicht vermeiden, Peter Liebl einen „unzeitgemäßen Künstler“ zu nennen. Zeitgenössische Kunst ist oft laut, politisch und unterschwellig nihilistisch. Sie ist in steter Gefahr, gesellschaftliche Fragen als die wichtigsten überhaupt zu verstehen. Mir ist bekannt, dass dieser Zeitgeist an den jungen Studenten der Münchner Kunstakademie der 68-Jahre nicht gänzlich vorübergegangen war ... Aber danach wendet sich die Aufmerksamkeit des Malers und Kunstpädagogen im Domspatzen-Gymnasium Regensburg den existenziellen und damit auch den häufig sog. „ewigen“ Fragen zu.

Verdichtet in dem Menschen Maria und ihrem göttlichen Kind wird beherzt das Thema „Gott und Mensch“ angepackt – unterschwellig nicht selten ergänzt durch die Thematik des Bösen: Da ist die ewige Widersacherin zum Guten, Wahren, Schönen, im Symbol der Schlange, da geht ein Riss durch den Menschen hindurch, da blicken einem blutunterlaufene Augen schmerzhaft mitten ins Herz. Da wird immer wieder auch ein Kreuz aufgerichtet mit einem daran haftenden, oft seltsam rothaarigen Christus. (Ich erinnere – nicht den Herrn Pfarrer, der weiß es) an den heutigen Festtag „Kreuzerhöhung“. Einen geeigneteren Tag hätte man für die Vernissage zu dieser Ausstellung kaum wählen können.)

Eine große verständnisvolle Nähe zum leidenden Gott und zur leidenden Kreatur tut sich kund, wie im Hintergrund dazu, aber auch ein komplementäres großes JA zur Wirklichkeit wie sie ist, ein „Ja – trotz allem (schrecklichen) Leid.“

Peter Liebls Kunst ist unzeitgemäß – aber, das sollte auch ganz klar sein, auf eine sehr zeitgemäße Weise. Liebl ist jeglicher vorschnellen Harmonisierung oder an den Kitsch streifenden Historisierung (wie wir sie von vielen religiösen Bildern v.a. des 19. Jahrhunderts gewohnt sind) abhold und erstrebt reine Schönheit abseits aller frömmlerischen Wallfahrtspfade. In seinen Bilderwelten lebt eine klare und oft kühle Luft. Gerade auch die hier so eindrucksvoll präsentierten Werke offenbaren einen lauteren Charakter, der eine starke Sehnsucht nach einem höheren, idealen Menschsein in sich birgt.

Peter Liebls Kunst erstrebt die Vermittlung mit dem Unaussprechlichen, sie dient (ganz klassisch) zweckfrei dem Schönen und Idealen. Sie verbindet bewusstes mit unbewusstem Tun und gibt dem scheinbar Alltäglichen, etwa der Mutter und ihrem Kind , der Schwangeren, dem Mädchen ihre eigentliche tiefe Bedeutung und Würde zurück. Damit verschmilzt diese Malerei das Natürliche mit dem Übernatürlichen.

Goethe sagt von einer Kunst, der genau dies selten gelingt, sehr lapidar und überraschend, sie habe „Stil“. Ich beziehe mich hierbei auf seinen kaum einmal gelesenen Aufsatz mit dem Titel „Einfache Nachahmung der Natur, Materie, Stil“, den er im Revolutionsjahr 1789 in der Zeitschrift „Der Teutsche Merkur“ veröffentlicht hat.

Hierin werden von Goethe drei Stufen künstlerischer Meisterschaft unterschieden, deren erste in der „Nachahmung der Natur“ liege. Goethe schreibt:

Wenn ein Künstler […] sich an die Gegenstände der Natur wendet, mit Treue und Fleiß ihre Gestalten, ihre Farben auf das Genaueste nachahmt, sich gewissenhaft niemals von ihr entfernt […] ein solcher würde immer ein schätzenswerter Künstler sein.

Allerdings wäre durch diese Verdopplung der Wirklichkeit nicht allzu viel gewonnen…

Eine höhere Stufe habe der Künstler erklommen, dem es gelingt, die Eigenart des „Materials“ (im Sinne von Bildgegenstand), mit welchem er [der bildende Künstler] sich befasst, nach eigener Art und Idee zu ordnen, zu gestalten und auszudrücken. Ich zitiere nochmals Goethe:

Es verdrießt [diesen höheren Künstler] der Natur ihre Buchstaben im Zeichnen nur gleichsam nachzubuchstabieren, er […] macht sich selbst eine Sprache, um das, was er mit der Seele ergriffen, wieder nach seiner Art auszudrücken.

Die höchste Stufe der Kunst hat aber Goethe zufolge (in seinem Sinne des Wortes) „Stil“. Dieser beruht auf einem tiefen intuitiven Wissen vom Wesen der Dinge:

insofern es uns erlaubt ist, es in sichtbaren und greiflichen Gestalten zu erkennen.

Ein solches Kunstwerk sei ein Werk des menschlichen Geistes und zugleich ein „Naturwerk“. Hier werde das Zerstreute in Eins gefasst und noch die gemeinsten Gegenstände würden in ihrer Würde und Bedeutung erkennbar. In solchen Werken findet eine Art von übernatürlicher Wirklichkeitserfahrung durch den Künstler statt – eine solche jenseits der wissenschaftlichen. Der Künstler tritt dem Wissenschaftler zumindest gleichwertig, ja Goethe zufolge, sogar überlegen an die Seite.

Bemerkenswert an diesen Ausführungen ist auch, wie der Dichter den drei Stufen des Kunstwerks beziehungsweise Künstlers gleichviele korrespondierende des Kunstrezipienten gegenüber stellt. Der eine Betrachter liebt die Naturnähe und Ähnlichkeit der Darstellung mit dem Dargestellten, der andere die Neuordnung des sichtbaren „Materials“ unter einer spezifischen Idee (oder „Handschrift“), der reifste und sensibelste Betrachter aber erfreut sich an der ins Werk gesetzten, „anschauenden Erkenntnis“ des Künstlers, dem wirklicher „Stil“ zu eigen ist.

Damit es überhaupt zu dem spezifischen Glück des ästhetischen Genießens kommen kann - es handelt sich dabei um eine Art „Verkosten“ eines eigentümlichen sowohl sinnlichen als auch intellektuellen Werts, der sog. Schönheit – müssen Werk und Rezipient (Betrachter) stets irgendwie fruchtbar zusammenwirken, so wie auch Bogen und Geige zusammenwirken müssen, auf dass ein schöner Ton entstehen kann.

Und ganz wie der volle Geigenton ein besonderes Glück vermittelt, so auch die Betrachtung eines qualitätsvollen Gemäldes. Freilich gibt es neben Menschen, denen jeder Sinn für Musik fehlt, (den „Unmusikalischen“), auch solche ohne rechten Sinn für bildende Kunst und insbesondere für Malerei – allerdings nicht hier und jetzt, weswegen von diesen weiter keine Rede zu sein braucht. Aber von den diametral anderen, denjenigen, die Kunstwerke nicht nur verstehend genießen, sondern solche auch hervorbringen können, soll nun auch noch kurz gesprochen werden. Wenn schon das Schauen der Schönheit beglückt, wie beglückend fragt sich der Nichtkünstler, muss dann doch erst das selbständige Schaffen des Schönen sein? Gibt es denn, so lässt sich weiter fragen, so etwas wie eine Skala des Glücks, das verschiedene Glücksarten zwischen einem Minimal- und Maximalwert einordnet?

Gibt es! Und sogar schon ziemlich lange. In der Mitte des 13. Jahrhunderts, also in der „Hochmittelalter“ genannten Epoche der Kathedralen, schrieb Thomas von Aquin einen sehr umfangreichen Traktat („Summa contra gentiles“), in dessen 3. Band (Kapitel 27 ff.) er eine solche Skala entwirft. Dieser zufolge ist die relativ geringste , zugleich auch geringwertigste Form der menschlichen Glückseligkeit diejenige, welche aus der „Fleischeslust“ entspringt („felicitas humana non constitit in delectationibus carnalibus“) Die höchste Art der Glückseligkeit, das entgegen gesetzte Ende der Skala, sei mit der glückseligen Schau – „visio beatifica“ – des vollkommenen Gottes verbunden, wie sie den glückseligen Geistern im Himmel gewährt würde. Dazwischen liegen das Glück geehrt zu werden beziehungsweise Ruhm zu genießen, Reichtum und Wohlstand, Macht, die Freude an der eigenen körperlichen Schönheit, Kraft und Stärke, die Tugend und - unmittelbar unter der – visio beatifica – das gewaltige Glück eigener gelingender künstlerischer Tätigkeit. Wie hoch das Glück der Künstlerin und des Künstlers von Thomas (der kein Künstler, sondern Gelehrter und dazu ein Heiliger gewesen ist) veranschlagt wird, halte ich wirklich für bemerkenswert. Nachdem ich selbst wohl schwerlich in den Genuss der den Heiligen vorbehaltenen glückseligen Schau Gottes kommen dürfte, bleibt mir für ein irgendein vage zu erwartendes zukünftiges Dasein nur, mir ein wenig künstlerisches Talent auszubitten... Nur so scheint man dem höchsten irdischen Glück immerhin zumindest nahe zu kommen.

Peter Liebl aber wünsche ich, dass er das nach Thomas von Aquin für alle „Nichtheiligen“ größte Glück auf Erden, das des künstlerischen Schaffens, noch recht lange erleben und weidlich auskosten darf!

Mit diesem Wunsch glaube ich mich auch mit allen Anwesenden einig – so wie auch mit dem Dank für das große Geschenk dieser ganz besonders gut gelungenen Ausstellung.

Ihnen, Herr Liebl, ein herzliches „Vergelt`s Gott“, ein weiteres für alle, die zum Zustandekommen dieser wertvollen Ausstellung aktiv beigetragen haben. Vielen Dank auch all Ihnen für das geduldige Anhören einer vermutlich zu lang geratenen Ansprache – Peter Liebl hatte meine Redezeit mit Rücksicht auf das verehrte Publikum auf 15 Minuten begrenzen wollen, aber offensichtlich habe ich mich daran nicht gehalten. Vielleicht verzeiht er mir, wenn ich abschließend sage: Mir ist zu seinen Bildern einfach zu viel eingefallen…

Wer schaut mich an?

Augen zu und fertig: So einfach ist für kleine Mädchen und Buben Verstecken spielen. Sie können bis zum vierten Lebensjahr nicht unterscheiden zwischen dem, was sie sehen, und dem, was andere Menschen sehen. Sie haben noch keine Vorstellung davon, dass es auf den Blickwinkel ankommt, was man sieht. Es ist nicht so leicht, sich diese Welt zu erobern.

Wenn ich die Augen zumache, sieht mich keiner. Ja, es gibt Momente, da wünschen wir Erwachsene uns das auch. Viel öfter aber möchten wir wirklich gesehen werden, gesehen, wer wir sind, wie wir sind, in der Begegnung mit Freunden und Fremden. Wir möchten nicht schräg angeschaut werden. Wir möchten ganz geradeheraus wahr-genommen werden.

Heute feiern wir den Gottesdienst hier in St. Jakob inmitten von Augen-Bildern. In den Werken von Peter Liebl sind wir frontal mit den dargestellten Personen konfrontiert. Statisch verharren sie im Gegenüber mit eindringlich gemalten Augen, die unseren Blick halten. Aber wer schaut mich an? Bei aller Stilisierung ist auf den ersten Blick klar – es sind Madonnen, Engel, der Gekreuzigte. Oder doch nicht? Sind es Gesichter von Frauen und Männern, denen wir ebenso auf der Straße begegnenkönnten? Dieses Dazwischen fasziniert.

Peter Liebl übersetzt Ikonen, die Kultus- und Heiligenbilder der Ostkirchen, in zeitgenössische Kunst. Ikonen sind nicht Abbildungen weltlicher Natur, sondern vielmehr „Fenster zur himmlischen Wirklichkeit“, Fenster, durch die die Heiligen zur irdischen Realität hereinschauen. Aber auch ein „Fenster“ hinein in eine Welt von Engeln und Heiligen, in eine Welt, in der die Gegenwart Gottes offenbar werden kann. Ein „Fenster“ nicht nur zu Gott, sondern auch von Gott zu uns, die die Ikone
betrachten. Jede Ikone ist die sichtbare Darstellung von etwas, dass nicht mehr als konkrete sichtbare Wirklichkeit existiert.

Der sakrale Inhalt wird in der Ikone durch eine maximale Frontalität betont. Es dominieren die Statik und die Symmetrie. In der Ikone gibt es keine externe Lichtquelle. Das Licht strömt von den Gesichtern, der Kleidung aus, es kommt aus dem Inneren. Anders als auf klassischen Gemälden sind Falten der Gewänder nicht weich und fließend. Man sieht strenge graphische Brüche, die mit den weich gezeichneten Antlitzen kontrastieren.

Peter Liebl öffnet dieses Fenster zur himmlischen Wirklichkeit in seinem ganz eigenen reduzierten und damit so intensiven Stil neu. Alles ist konzentriert auf das Wesentliche. Er stellt individuelle Personen dar und malt sie zweidimensional als Abbild uns vertrauter Menschen der Heilsgeschichte.

Vor 500 Jahren wäre das undenkbar gewesen. Michelangelo wagt es erstmals, die Heiligen menschlich darzustellen und sagt: „Das Menschliche braucht nicht durch das Göttliche verdeckt zu werden.“ Die Kirchen bleiben zwar noch über lange Zeit Hauptauftraggeber der Kunst, aber sie wird zunehmend eigenständig, auch bei der Darstellung religiöser Motive. Im 19. Jahrhundert räumt der französische Maler Éduard Manet auf mit alten Malgewohnheiten. Er gibt dem einzelnen Ich Raum und
weckt das Interesse für die dargestellten Personen. Frauenbilder werden offenherzig, direkt und selbstbewusst. Sie schauen dem Betrachter ins Auge. Manet zeigt Menschen, eigenständig und verletzlich, nicht in erster Linie eine Inhaberin einer Rolle, sondern ein Individuum. Das irritiert. Aber diese Irritation ist der Anfang davon, den Blick auf den Anderen mit der Frage zu lenken: Wer bist Du eigentlich? Und ebenso die Frage an den Betrachter: Wer bist Du, der mich anschaut?

Manet spielt mit Blicken. Religiöse Bilder, insofern sie Illustrationen von Katechismen waren, zwangen uns lange dazu, etwas Bestimmtes zu sehen. Manet lehrt uns, selber zu schauen! Das Menschliche wird nicht durch ein Göttliches verdeckt. Aber wir lernen in den Menschen fragend, suchend hineinzublicken – und ein Ich zu erahnen, das selber göttlich ist.

Wo war Gott in dieser Woche? Hat Pfarrer Koller im Tagesgebet gefragt. Habe ich ihn gespürt? Im Gesicht der anderen Menschen? In Begegnungen? Der Blick, der im Alltag dieses Göttliche sehen kann – den schenkt uns auch Peter Liebl in seinen Bildern zwischen Körperhaftem, Erdenschwerem und Transzendenz. Es ist der Augenblick dazwischen, die Gegenwart. Und es ist Augen-Blick. Peter Liebl
verweigert in seinen Arbeiten den voyeuristischen Blick von der Seite, wir müssen uns seinen Bildern – gegenüber – stellen. Peter Liebl schafft und schafft es, dass zwischen seinen Madonnen und dem Betrachter eine starke zwischenmenschliche Verbindung entsteht – Blickkontakt mit dem Himmlischen.

In der Schöpfungsgeschichte, in Gen 16,13, nennt Hagar den Namen des Herrn, der ihr die Geburt ihres Sohnes Ismael verheißt: „Du bist El-Roï - Gott schaut auf mich -. Denn sie sagte: Gewiss habe ich dem nachgeschaut, der auf mich schaut!“ El-Roi – Gott, der mich sieht. Eine, wie ich finde, wunderbare Bezeichnung für Gott, für den Gott, der uns mit allem sieht, auch mit unseren Zweifeln und dunklen Seiten. Unter dem liebenden Auge von Jesus konnte Petrus nach seinem Verrat sich selbst wieder in die Augen sehen.

Ich sehe dich! Ist das nicht die schönste Liebeserklärung, die man jemanden machen kann? „Ganz gewiss wohnt die Seele in den Augen“, sagte Plinius, ein römischer Schriftsteller. Die Augen funkeln, strahlen, wenn ich geliebt werde. Ich werde gesehen, so wie ich bin, mit allem, was mich ausmacht. Das heißt aber auch: Wenn du gesehen werden willst, wenn du dich geliebt fühlen willst, musst du dich zeigen.
Ehrlich, echt, offen. Keine Performance. Lass zu, dass dich jemand sehen kann. Ja – verletzlich. Ja – beängstigend. Ja – voller Vertrauen.

Es gibt die schöne Geschichte des heiligen Pfarrers von Ars. Er entdeckt in seiner Kirche einen einfachen Bauersmann, der sich dort oft stundenlang aufhält, ohne Buch oder Rosenkranz in den Händen, aber den Blick unablässig nach vorne, zum Altar gerichtet. Er fragt ihn: „Was tust du denn hier die ganze Zeit über?“ Der Bauer: „Ich schaue Ihn an, und Er schaut mich an. Das ist genug.“ In der Begegnung mit Gott wahrgenommen werden, das ist ein Versprechen unseres Glaubens.

Das Gefühl für unseren Selbstwert beziehen wir viel zu oft aus dem Vergleich mit andern Menschen. Die Bibel aber sagt: Gott sieht dich anders. Alle Menschen, also auch du, haben in Gottes Augen einen unbezahlbaren, unüberbietbaren Wert.

Wer schaut mich an? In Jesaja 43,4 lesen wir die vielleicht verheißungsvollste Aussage Gottes: „Du bist kostbar in meinen Augen und ich liebe dich.” In dieser Gewissheit lohnt es sich, jeden Augenblick ganz gegenwärtig zu leben. Und denken wir auch daran: Manche Menschen wissen gar nicht, wie gut es ist, sie einfach nur zu sehen.

Dr. Maria Baumann